Bereitschaften
Was machten die Bereitschaften
Nach einem Verkehrsunfall oder einer großen Katastrophe, nach einem Hitzschlag auf dem Straßenfest oder einem Schwächeanfall auf dem Musikkonzert – überall können sich die Menschen auf unsere Bereitschaften verlassen.
Mit rund 43.000 Ehrenamtlichen sind die Bereitschaften zahlenmäßig die größte der Rotkreuzgemeinschaften. Ursprünglich für den Zivil- und Katastrophenschutz ins Leben gerufen, sind ihre Aufgaben heute wesentlich vielfältiger.
Bei Unfällen arbeiten die Bereitschaften eng mit den Feuerwehren und anderen Rettungsdiensten zusammen. Auf Großveranstaltungen trifft man unsere ehrenamtlichen Helfer als unermüdliche Partner für den Fall der Fälle. Aber auch abseits von akuten Notsituationen sind die Bereitschaften stets im Einsatz: beispielsweise als Organisatoren des DRK eigenen Blutspendedienstes. Nicht zuletzt gehört auch das Auffinden von vermissten Personen zum breiten Aufgabenspektrum unserer Bereitschaften.
Alles in allem kann man die Bereitschaften mit ihrer Vielzahl an Betätigungsfeldern als das „Rückgrat" des BRK bezeichnen. Jeder ab 16 Jahren ist hier herzlich willkommen, seine persönliche Stärken und Fähigkeit in den Dienst unserer Arbeit zu stellen.
Eben so wichtig wie die ehrenamtliche Arbeit ist die Qualität dieser Leistung: Nur weil man etwas kostenlos macht, muss und darf es nicht schlecht sein!
Ihre Bereitschaft vor Ort
Anschrift
Garden-City-Straße 14
96450 Coburg
Tel.: (09561) 80 89-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner
Kreisbereitschaftsleiter
Claus Weigand
stellv. Kreisbereitschaftsleiter
Daniel Völler
Denis Busch
Dieter Freitag
Anschrift
Steinerner Weg 7
96476 Bad Rodach
Tel.: (09561) 80 89-0
Ansprechpartner
Bereitschaftsleiter
Johann Luczkow
stellv. Bereitschaftsleiter
Hartmut Leicht
Siegfried Löhnert
Anschrift
Rückertswinder Straße 5
96472 Rödental - Stadtteil Fischbach
Tel.: 0 95 63/18 74
Ansprechpartner
Bereitschaftsleiter
Udo Hoppe
stellv. Bereitschaftsleiter
Yvonne Schüppler
Anschrift
Am Schützengraben 2
96242 Sonnefeld
Tel.: (09561) 80 89-0
Ansprechpartner
Bereitschaftsleiter
Michael Mozzo
stellv. Bereitschaftsleiter
Oliver Schwämmlein
Anschrift
Bahnhofstr. 13
96271 Grub am Forst
Telefon: 0 95 60/84 23
Ansprechpartner
Bereitschaftsleiter
Harald Lindner
stellv. Bereitschaftsleiter
Christine Grempel
Anschrift
Lindenallee 45a
96242 Sonnefeld
Tel.: (09561) 80 89-0
Ansprechpartner
Bereitschaftsleiter
Michael Dellert
stellv. Bereitschaftsleiter
Markus Reißenberger
Anschrift
Am Brunnen 4
96486 Lautertal
Tel.: (09561) 80 89-0
Ansprechpartner
Bereitschaftsleiter
Ottmar Hinz
stellv. Bereitschaftsleiter
Ingrid Hinz
Rolf Heß
Anschrift
Hirtengasse 7
96484 Meeder
Tel.: (09561) 80 89-0
Ansprechpartner
Bereitschaftsleiter
Yvonne Bräutigam
stellv. Bereitschaftsleiter
Manuela Rüger
Fachdienste
Die Rettungshundestaffel Coburg wurde 2003 gegründet. Seitdem haben wir 16 einsatzfähige Teams nach DIN 13050 ausgebildet, die bei der Suche nach vermissten Personen in ganz Bayern im Einsatz sind.
Wir gehören zum BRK Kreisverband Coburg und unser Einsatzgebiet erstreckt sich primär auf die Landkreise Coburg, Kronach und Lichtenfels. Aber auch in den Landkreisen Hof, Haßberge und Rhön-Grabfeld sind wir regelmäßig im Einsatz, um dort unsere befreundeten Nachbar-Staffeln zu unterstützen.
Rettungshunde werden zur Suche nach vermissten Personen eingesetzt. Sie erfüllen damit eine wichtige Aufgabe im Rettungsdienst. Gelenkt durch ihren Hundeführer können sie in kurzer Zeit freilaufend große Flächen nach menschlicher Witterung absuchen. Die Rettungshundeführer im Roten Kreuz sind ehrenamtliche Helfer, die mit ihren eigenen Hunden dieser verantwortungsvollen Aufgabe nachgehen.

Die Unterstützungsgruppe der Sanitätseinsatzleitung, UG-SanEL genannt, bildet zusammen mit dem Einsatzleiter und dem Leitenden Notarzt eine Einheit. Diese leitet bei kleineren Einsatzlagen den Einsatz. Die Einsatzführung obliegt dem Einsatzeiter Rettungsdienst. Einsatzstichwörter sind: Brand mit Personen in Gefahr, Suche nach Vermissten, Wassernotlage, Betreuungseinsätze, Einsätze die eine besondere Koordinierung erfordern, wie z.b. Geiselnahme, Bombendrohung usw. Die UG-SanEL hat ebenfalls vielseitige Aufgaben an der Einsatzstelle zu erfüllen, unter anderem sind das die Entlastung des Einsatzleiters, Optimierung der Einsatzabläufe, Gewährleistung der ständigen Erreichbarkeit für die integrierte Leitstelle und die lückenlose Dokumentation des Einsatzes.
BRK UG-SanEL Coburg
Alarmierungsstichwörter:
- Großschadensereignis & Katastrophen
- Einsatz von mehr als 3 Notärzte an der Einsatzstelle
- Einsätze mit mehr als 10-15 Verletzte
- Einsätze die eine besondere Koordinierung bedürfen (z.B. Bombendrohung)
- Führungsunterstützung für ELRD als SEG I&K ELW2